Konformitätserklärung, CE-Kennzeichnung und Produktsicherheit

Das CE-Zeichen ist ein Kennzeichen, das auf vielen Produkten angebracht werden muss, die in der Europäischen Union in Verkehr gebracht werden. Bevor die CE-Kennzeichnung auf einem Produkt angebracht werden darf, muss der Hersteller für die Produktsicherheit ein Konformitätsbewertungsverfahren durchführen und schließlich eine Konformitätserklärung ausstellen. Diese belegt, dass das Produkt den erforderlichen Anforderungen entspricht.

CE-Kennzeichnung – die wichtigsten Fragen

CE-Kennzeichnung – die wichtigsten Fragen

  • Braucht Ihr Produkt ein CE-Zeichen?
  • Welche Richtlinie gilt?
  • Welchen Anforderungen muss Ihr Produkt standhalten?
  • Gibt es rechtliche Besonderheiten für Ihr Produkt?
  • Was benötigen Sie, um ein CE-Zeichen anbringen zu dürfen?

Wann ist eine CE-Kennzeichnung erforderlich?

Erstmalige Bereitstellung vom Hersteller auf dem europäischen Markt
Jedes Produkt, das erstmalig auf dem europäischen Markt bereitgestellt wird, benötigt eine CE-Kennzeichnung. Dies gilt auch für Maschinen, die für den Eigengebrauch hergestellt werden. Der Hersteller muss sicherstellen, dass das Produkt allen geltenden Vorschriften entspricht und alle notwendigen Prüfverfahren durchlaufen hat, bevor er das Produkt mit einer CE-Kennzeichnung versieht.

Wesentliche Änderungen an einer Maschine durch den Betreiber
Wenn ein Betreiber wesentliche Änderungen an einer Maschine vornimmt, kann dies dazu führen, dass die Maschine als "neues Produkt" betrachtet wird. In solchen Fällen ist eine erneute CE-Kennzeichnung erforderlich. Dies stellt sicher, dass die Maschine auch nach den vorgenommenen Änderungen den geltenden europäischen Normen und Richtlinien entspricht.  

Verkettung mit anderen Maschinen
Wenn Maschinen miteinander verkettet werden, um eine integrierte Produktionslinie zu bilden, können sich die sicherheitstechnischen Anforderungen ändern. In solchen Fällen muss der Gesamtverbund der Maschinen den europäischen Sicherheitsstandards entsprechen und kann eine erneute CE-Kennzeichnung erforderlich machen. Es liegt in der Verantwortung des Betreibers, sicherzustellen, dass die verketteten Maschinen als Gesamtsystem die CE-Konformitätsanforderungen erfüllen.

Bedeutung des CE-Zeichens

Das CE-Zeichen hat eine große Bedeutung für das Inverkehrbringen von Produkten in der Europäischen Union. Es zeigt an, dass ein Produkt den geltenden EU-Richtlinien entspricht und somit sicher für den Verbraucher ist. Die CE-Kennzeichnung ist ein rechtlicher Nachweis für die Konformität des Produkts und somit ein wichtiges Qualitätsmerkmal.
Das CE-Zeichen ermöglicht es Unternehmen, ihre Produkte in allen EU-Mitgliedstaaten in den Verkehr zu bringen, ohne dass weitere nationale oder regionale Zulassungen erforderlich sind. Für Verbraucher bietet die CE-Kennzeichnung die Gewissheit, dass das Produkt den europäischen Sicherheitsstandards entspricht und somit sicher verwendet werden kann. Die Verwendung der CE-Kennzeichnung ist daher für Unternehmen und Verbraucher gleichermaßen von großer Bedeutung.

 

Wie bekommen Sie Ihr CE-Zeichen?

Um ein CE-Zeichen zu erhalten, müssen Hersteller sicherstellen, dass ihre Produkte den einschlägigen EU-Richtlinien entsprechen. Dazu müssen sie eine sogenannte Konformitätserklärung ausstellen, in der sie bestätigen, dass ihr Produkt alle Anforderungen erfüllt.
Die Konformitätserklärung basiert auf einer sogenannten CE-Konformitätsbewertung, die je nach Art des Produkts unterschiedliche ausfallen kann. In einigen Fällen können Hersteller die Konformitätserklärung selbst ausstellen, in anderen Fällen ist eine Zertifizierung durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle erforderlich. Erst nachdem die Konformitätserklärung ausgestellt wurde, darf das CE-Kennzeichen auf dem Produkt angebracht werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass die CE-Kennzeichnung nicht als Qualitätsmerkmal oder Gütesiegel verstanden werden darf, sondern ausschließlich die Einhaltung der geltenden EU-Richtlinien belegt.

CE-Zertifizierung, aber wie?

Die CE-Zertifizierung ist ein Prozess, bei dem ein unabhängiges Zertifizierungsunternehmen die Konformität eines Produkts mit den geltenden EU-Richtlinien prüft. Sie ist in der Regel erforderlich, wenn die Konformität des Produkts nicht aufgrund einer internen CE-Konformitätsbewertung des Herstellers sichergestellt werden kann.
Der Prozess der CE-Zertifizierung besteht aus mehreren Schritten, die je nach Art des Produkts unterschiedlich ausfallen können. In der Regel beginnt der Prozess mit einer Anfrage des Herstellers an die Zertifizierungsstelle. Anschließend werden die erforderlichen Unterlagen und Informationen gesammelt, um eine Risikobewertung durchzuführen. Hierbei wird untersucht, welche Risiken das Produkt für die Verbraucher birgt und wie diese Risiken minimiert werden können. Im nächsten Schritt wird eine Inspektion oder Prüfung des Produkts durchgeführt, um festzustellen, ob es den geltenden Anforderungen entspricht. Wenn das Produkt alle Anforderungen erfüllt, wird eine CE-Zertifizierung ausgestellt und das CE-Kennzeichen kann auf dem Produkt angebracht werden.
Die CE-Zertifizierung muss in regelmäßigen Abständen erneuert werden, um sicherzustellen, dass das Produkt weiterhin den geltenden Anforderungen entspricht.

 

CE-Konformitätsbewertung und CE-Konformitätserklärung mit A2 Doku

Die CE-Konformitätsbewertung und die CE-Konformitätserklärung sind für die Einführung von Produkten auf dem europäischen Markt unerlässlich.Eine CE-Konformitätsbewertung stellt sicher, dass das Produkt den geltenden europäischen Richtlinien entspricht, während eine CE-Konformitätserklärung bestätigt, dass das Produkt erfolgreich eine CE-Konformitätsbewertung durchlaufen hat.
Die CE-Konformitätsbewertung ist ein komplexer Prozess, der eine gründliche Risikobewertung, eine Bewertung der Leistung und eine Bewertung der Produktqualität erfordert. Um sicherzustellen, dass ein Produkt den CE-Anforderungen entspricht, ist es ratsam, die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen und spezialisierten Dienstleister in Erwägung zu ziehen.
Wir bieten umfassende Dienstleistungen zur CE-Konformitätsbewertung und CE-Konformitätserklärung an und unterstützen Unternehmen bei der Einführung ihrer Produkte auf dem europäischen Markt. Wir verfügen über fundierte Kenntnisse der geltenden EU-Richtlinien und -Vorschriften und haben umfangreiche Erfahrung in der Durchführung von CE-Konformitätsbewertungen und der Erstellung von CE-Konformitätserklärungen.

 

Unsere Leistungen für Ihre CE-Konformitätsbewertung

Unsere Leistungen zur CE-Konformitätsbewertung umfassen eine ganzheitliche Beratung zu den geltenden EU-Richtlinien und -Vorschriften sowie eine gründliche Analyse der Produkteigenschaften, um mögliche Risiken und Sicherheitsanforderungen zu identifizieren. Wir bieten auch Unterstützung bei der Erstellung von technischen Dokumentationen wie Risikobewertungen, Leistungs- und Sicherheitsnachweisen und Konformitätserklärungen. Darüber hinaus führen wir auch Tests und Prüfungen an den Produkten durch, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen der EU-Richtlinien entsprechen.
Unsere Experten haben umfangreiche Erfahrung in der Durchführung von CE-Konformitätsbewertungen für eine Vielzahl von Produkten und Branchen. Dadurch bieten wir unseren Kunden eine umfassende und professionelle Dienstleistung, um sicherzustellen, dass Ihre Produkte auf dem europäischen Markt erfolgreich eingeführt werden können.

Funktionale Sicherheit

Funktionale Sicherheit ist ein Begriff, der sich auf die Fähigkeit eines Systems oder Produkts bezieht, bei der Ausführung seiner Funktionen keine Gefahr für Mensch oder Umwelt darzustellen. In anderen Worten, die funktionale Sicherheit bezieht sich darauf, dass ein Produkt oder System während des Betriebs so arbeitet, wie es soll und keine unerwarteten oder gefährlichen Ergebnisse liefert.
Funktionale Sicherheit ist besonders wichtig in Branchen wie der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt oder der Medizintechnik, wo ein Fehlverhalten eines Produkts schwerwiegende Folgen haben kann.
Um sicherzustellen, dass Produkte und Systeme den Anforderungen an die funktionale Sicherheit entsprechen, gibt es international anerkannte Normen wie die ISO 26262 für die Automobilindustrie oder die IEC 61508 für die Prozessindustrie.

Risikobewertung

Risikobewertung ist ein Prozess, der potenzielle Risiken identifiziert und analysiert, die mit einem bestimmten System, Produkt oder Prozess verbunden sind. Eine Risikobewertung ist in vielen Branchen gesetzlich vorgeschrieben, zum Beispiel in der Medizintechnik oder in der chemischen Industrie.Sie dient dazu, mögliche Gefahren für Mensch und Umwelt zu minimieren.
In der Regel besteht der Prozess der Risikobewertung aus mehreren Schritten, wie der Identifizierung von Gefahren, der Analyse der Auswirkungen auf Mensch und Umwelt sowie der Festlegung von Maßnahmen zur Risikominderung. Letztere werden in einem iterativen Prozess so lange wiederholt, bis das Risiko auf das gewünschte Maß reduziert wurde.
Das Ziel einer Risikobewertung ist es, eine fundierte Entscheidung über die Akzeptanz oder Ablehnung eines bestimmten Risikos zu treffen und geeignete Maßnahmen zu Minimierung des Risikos zu ergreifen.

Auf der sicheren Seite

Die CE-Kennzeichnung signalisiert dem Endverbraucher, dass ein Produkt mindestens den Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen entspricht. Ihnen als Hersteller öffnet ein rechtmäßig angebrachtes CE-Zeichen den gesamten europäischen Binnenmarkt und schützt Sie vor strafrechtlichen Schritten. Auch als Inverkehrbringer und Händler unterliegen Sie bestimmten Anforderungen. Die geltenden Anforderungen gehen aus verschiedenen Richtlinien und Verordnungen hervor.

Die CE-Zertifizierung oder CE-Konformitätsbewertung kann von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle durchgeführt werden, darf aber für die meisten Produktkategorien auch vom Hersteller selbst erstellt werden. Mit der Konformitätserklärung und CE-Kennzeichnung versichert der Hersteller, dass sein Produkt der zutreffenden EU-Richtlinie entspricht. Schreibt die für das Produkt zutreffende EU-Richtlinie eine CE-Kennzeichnung vor, ist diese Pflicht. Produkte, für die keine Vorschriften gelten oder für die keine Kennzeichnung vorgeschrieben ist, dürfen jedoch ausdrücklich nicht gekennzeichnet werden.

Unsere Dokuhelden halten Ihnen den Rücken frei, damit Sie sich auf Konstruktion, Herstellung und Verkauf Ihrer Produkte konzentrieren können.

Die Risikobeurteilung – das A und O für sichere Produkte

Das Produktsicherheitsgesetz fordert die Erstellung einer Risikobeurteilung. Sie ist ein Schritt auf dem Weg der Konformitätsbewertung. Die Erstellung Ihrer Risikobeurteilung wird von uns nach einem genormten Verfahren durchgeführt.

In der Normenrecherche suchen wir die zu Ihrem Produkt passenden Produktsicherheitsnormen (C-Normen). Wir entscheiden gemeinsam, welche Normen Anwendung finden, identifizieren Risiken und Gefahrenstellen. So werden Gefahrenstellen identifiziert, gemindert und schließlich dokumentiert.

Funktionale Sicherheit – das sind die Anforderungen

Not-Aus, Kontaktschalter für eine Schutztür und ähnliche Sicherheitseinrichtungen zählen zu den technischen Schutzmaßnahmen und unterliegen strengen Anforderungen. Ab wann ist mit dem Ausfall von sicherheitsbezogenen Systemen zu rechnen? Hält mein Not-Halt-Taster, was er verspricht?

Wir legen ein quantitatives Maß für die sicherheitsbezogene Leistungsfähigkeit fest, kümmern uns um den notwendigen Nachweis und die Validierung der sicherheitsbezogenen Teile von Steuerungen nach DIN EN 13849-1 und DIN EN 13849-2.