A2 Doku GmbH
Nordostpark 102
90411 Nürnberg
E-Mail: info@a2-doku.de
Tel.: +49 911 580568-10
Fax: +49 911 580568-20
Die CE-Kennzeichnung ist ein Kennzeichen, das auf vielen Produkten angebracht werden muss, die in der Europäischen Union verkauft werden. Bevor das CE-Kennzeichen auf einem Produkt angebracht werden darf, muss der Hersteller eine Konformitätserklärung ausstellen. Diese belegt, dass das Produkt den erforderlichen Anforderungen entspricht.
CE-Konformitätsbewertungsverfahren – (k)ein Buch mit sieben Siegeln
Ein rechtmäßig angebrachtes CE-Zeichen öffnet Ihrem Produkt den Weg auf den gesamten europäischen Binnenmarkt. Doch wann darf ich es anbringen, wann muss ich es? Wir helfen Ihnen auf dem Weg der Konformitätsbewertung.
Die CE-Kennzeichnung signalisiert dem Endverbraucher, dass ein Produkt mindestens den Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen entspricht. Ihnen als Hersteller öffnet ein rechtmäßig angebrachtes CE-Zeichen den gesamten europäischen Binnenmarkt und schützt Sie vor strafrechtlichen Schritten. Auch als Inverkehrbringer und Händler unterliegen Sie bestimmten Anforderungen. Die geltenden Anforderungen gehen aus verschiedenen Richtlinien und Verordnungen hervor.
Die CE-Zertifizierung oder CE-Konformitätsbewertung kann von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle durchgeführt werden, darf aber für die meisten Produktkategorien auch vom Hersteller selbst erstellt werden. Mit der Konformitätserklärung und CE-Kennzeichnung versichert der Hersteller, dass sein Produkt der zutreffenden EU-Richtlinie entspricht. Schreibt die für das Produkt zutreffende EU-Richtlinie eine CE-Kennzeichnung vor, ist diese Pflicht. Produkte, für die keine Vorschriften gelten oder für die keine Kennzeichnung vorgeschrieben ist, dürfen jedoch ausdrücklich nicht gekennzeichnet werden.
Unsere Dokuhelden halten Ihnen den Rücken frei, damit Sie sich auf Konstruktion, Herstellung und Verkauf Ihrer Produkte konzentrieren können.
Das Produktsicherheitsgesetz fordert die Erstellung einer Risikobeurteilung. Sie ist ein Schritt auf dem Weg der Konformitätsbewertung. Die Erstellung Ihrer Risikobeurteilung wird von uns nach einem genormten Verfahren durchgeführt.
In der Normenrecherche suchen wir die zu Ihrem Produkt passenden Produktsicherheitsnormen (C-Normen). Wir entscheiden gemeinsam, welche Normen Anwendung finden, identifizieren Risiken und Gefahrenstellen. So werden Gefahrenstellen identifiziert, gemindert und schließlich dokumentiert.
Not-Aus, Kontaktschalter für eine Schutztür und ähnliche Sicherheitseinrichtungen zählen zu den technischen Schutzmaßnahmen und unterliegen strengen Anforderungen. Ab wann ist mit dem Ausfall von sicherheitsbezogenen Systemen zu rechnen? Hält mein Not-Halt-Taster, was er verspricht?
Wir legen ein quantitatives Maß für die sicherheitsbezogene Leistungsfähigkeit fest, kümmern uns um den notwendigen Nachweis und die Validierung der sicherheitsbezogenen Teile von Steuerungen nach DIN EN 13849-1 und DIN EN 13849-2.